Diese kostenlosen Windows-Programme können wir als Freeware-Alternativen zu kommerziellen und oft teuren Programmen bzw. Apps empfehlen. Diese hervorragenden Freeware-Programme stellen für die meisten Anwender einen vollwertigen Ersatz für kommerzielle Software dar.
Inhalt
- 1 7-Zip (Open-Source)
- 2 Ad-aware 2007 (Freeware)
- 3 Ant Renamer (Open-Source)
- 4 AntiVir Personal Edition (Freeware)
- 5 AVG Anti-Rootkit Beta (Freeware)
- 6 AVG Anti-Virus Free Edition (Freeware)
- 7 ClearProg (Freeware)
- 8 DiscWizard (Acronis TrueImage 10.0 OEM-Version) (Freeware für Besitzer von Seagate- und Maxtor-Festplatten)
- 9 Eraser (Open-Source)
- 10 FastStone Image Viewer (Freeware)
- 11 FileZilla (Open-Source)
- 12 IrfanView (Freeware)
- 13 JAP (Freeware)
- 14 Media Player Classic (Open-Source)
- 15 Miranda IM (Open-Source)
- 16 Mozilla Firefox (Open-Source)
- 17 Mozilla Thunderbird (Open-Source)
- 18 MozBackup (Freeware)
- 19 MPUI (Open-Source)
- 20 QuickTime Alternative (Freeware)
- 21 Real Alternative (Freeware)
- 22 Remove Hidden Data (Freeware für Microsoft Office Benutzer)
- 23 Spybot – Search & Destroy (Freeware)
- 24 TreeSize (Freeware)
- 25 Tor (Open-Source)
- 26 TrueCrypt (Open-Source)
- 27 Winamp (Freeware)
7-Zip (Open-Source)
Website: http://www.7-zip.org/
Beschreibung: 7-Zip ist ein schlichtes Open-Source-Packprogramm. Es beherrscht alle gängigen Packformate wie ZIP, CAB, RAR, ARJ, GZIP, BZIP2, TAR, CPIO und RPM sowie ein eigenes Format (7z) mit sehr starker Kompression.
Um 7-Zip in das Windows-Kontextmenü zu integrieren, klicke in 7-Zip auf Extras, Optionen. Wähle dann den Reiter Plugins und klicke dort auf Optionen…. Aktiviere hier 7-Zip in Kontextmenü integrieren und Kontextmenü kaskadieren. Bei den Einträgen im Kontextmenü empfehle ich, die Punkte Hier entpacken, Entpacken nach <Verzeichnis>, Zu einem Archiv hinzugügen… und Hinzufügen zu <Archiv> zu aktivieren. Die Punkte Öffnen, Dateien entpacken, Archiv überprüfen, Archivieren und versenden… und Archivieren in <Archiv> und versenden sollten deaktiviert sein.
Ad-aware 2007 (Freeware)
Website: http://www.lavasoft.de/
Beschreibung: Adaware durchsucht den Speicher, die Registry, die Festplatten sowie entnehmbare und optische Laufwerke nach bekannten schädlichen Daten, lästiger Werbung, Spionage-Cookies und Tracking-Komponenten. Mit Ad-aware kann der Benutzer unbesorgt im Internet surfen, ohne dass seine Privatsphäre gefährdet ist. Ähnlich wie ein Virenprogramm benötigt Adaware Updates (so genannte Reference Files), damit auch neue Werbe- und Spionagekomponenten entfernt werden können.
Hinweis:Die neusten Spy- und Adware-Definitionen kann man sich über den Button Check for updates now kostenlos runterladen. Die Definitionen sollten ähnlich wie bei einer Anti-Viren-Software regelmäßig (wenn möglich täglich) downgeloadet und geupdatet werden.
Da Ad-aware und Spybot – Search & Destroy teilweise unterschiedliche Ad- und Spyware finden, ist es sinnvoll, beide Programme einzusetzen.
Ant Renamer (Open-Source)
Website: http://www.antp.be/software/renamer/
Screenshots
Beschreibung: Ant Renamer ist ein kostenloses Werkzeug zur Massenumbenennung von Dateien. Das Programm eignet sich besonders zum Umbenennen von Audiodateien und Digitalkamerafotos. Es kann das Suffix ändern, Zeichen austauschen, bewegen und löschen, Dateien fortlaufend nummerieren, Datum und Zeit einfügen, den ersten Buchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben umwandeln, von Klein- in Großbuchstaben umwandeln und umgekehrt sowie mp3-Tags ändern. Fehler können mit einen Klick rückgängig gemacht werden.
AntiVir Personal Edition (Freeware)
Website: http://www.free-av.de/
Beschreibung: AntiVir Personal Edition ist ein sehr leistungsfähiges, für den privaten Einsatz kostenloses Antivirus-Programm. Es bietet nicht nur Schutz vor ca. 50 000 Viren, sondern auch vor bislang unbekannten Makroviren. AntiVir Personal Edition schneidet in Tests von Fachzeitschriften immer wieder sehr gut ab, häufig sogar besser als die kommerzielle Konkurrenz. So ergab ein Antivirusprogrammtest der c’t, dass AntiVir Zooviren gut erkennt und eine gute Heuristik besitzt. Die Signaturupdates sind recht klein, allerdings kann die Wartezeit auf ein neues Signaturupdate einen halben Tag dauern. AntiVir überwacht den E-Mail Ein- und Ausgang nicht. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, Anhänge vor dem Öffnen auf der Festplatte abzuspeichern. Das Programm bietet keinen Schutz gegen Ad- und Spyware. Daher sollte man zusätzlich Programme wie Ad-aware SE oder Spybot – Search & Destroy benutzen.
Wenn du das Programm installiert hast, solltest du auf Extras, Konfiguration klicken und dann jeweils bei Scanner, Suche und Guard, Suche im Feld Dateien Alle Dateien markieren.
AVG Anti-Rootkit Beta (Freeware)
Website: http://beta.grisoft.cz/beta/
Beschreibung: AVG Anti-Rootkit Beta kann Rootkits suchen und vom System entfernen. Das Programm schnitt in Fachzeitschriftentest gut ab. Um das Programm herunterladen zu können, ist eine Registrierung beim Hersteller Grisoft notwendig. Mit ein wenig Glück kann diese durch einen Besuch von BugMeNot umgangen werden.
Ein Rootkit ist Software, die ohne Wissen des Anwenders installiert wird, um Prozesse und Dateien zu verstecken, die bösartige Funktionen ausführen. Rootkits werden von Antivirenprogrammen häufig nicht entdeckt, so dass die zusätzliche Installation eines Rootkit-Entferners sinnvoll ist.
AVG Anti-Virus Free Edition (Freeware)
Website: http://free.grisoft.com/
Beschreibung: AVG Anti-Virus ist ein Freeware-Virenscanner. Im Gegensatz zu AntiVir müssen bei einer Aktualisierung der Virendefinitionen keine großen Dateien runtergeladen werden, so dass sich das Programm auch für Nutzer eignet, die weder Breitbandanschluss noch Flatrate haben. Der letzte Antivirusprogrammtest der c’t lobt die guten Scan-Ergebnisse, kritisiert aber die schlechte Heuristik. Wie die meisten anderen kostenlosen Antivirusprogramme bietet auch AVG Anti-Virus Free Edition keinen Schutz gegen Ad- und Spyware. Die Benutzung zusätzlicher Programme wie Ad-aware SE oder Spybot – Search & Destroy ist daher empfehlenswert.
ClearProg (Freeware)
Website: http://www.clearprog.de/
Beschreibung: ClearProg beseitigt die Surfspuren der beliebtesten Browser (Firefox, Internet Explorer, Mozilla, Netscape und Opera) sowie andere unerwünschten Dateien. Das Programm löscht auf Wunsch Cookies, Cache (Temporäre Internetfiles), Verlauf, eingetragenen URLs, Autovervollständigen-Einträge in Web-Formularen und Download-Listen vom Netscape- und Opera-Browser.
Zudem können Ausführen-Einträge im Startmenü, Datei-Listen von MS Office-Programmen, Datei-Listen des Windows Media Player und des RealPlayer, Dokumentenordner im Startmenü, eigene Ordner, Windows-Temp-Ordner und der Papierkorb geleert werden. Im ClearProg Forum gibt es PlugIns für weitere Programme.
DiscWizard (Acronis TrueImage 10.0 OEM-Version) (Freeware für Besitzer von Seagate- und Maxtor-Festplatten)
Website: http://www.seagate.com/www/en-us/support/downloads/discwizard/
Beschreibung: Mit dem Datensicherungsprogramm DiscWizard können verlorene Daten oder das gesamte System wiederhergestellt werden. DiscWizard kann den kompletten Datenträger des Rechners, ausgewählte Dateien und Verzeichnisse, die Einstellungen von Windows und von Windows-Programmen sowie die Einstellungen und Datenbanken von E-Mail-Programmen aus dem Hause Microsoft sichern.
Hinweis: Die Nutzung des Seagte DiscWizards ist nur möglich, wenn der Nutzer eine Seagate- oder Maxtor-Festplatte besitzt. Einige Funktionen wie das inkrementelle oder das differentielles Backup sind mit dieser Version leider nicht möglich.
Eraser (Open-Source)
Website: http://www.heidi.ie/eraser/
Beschreibung: Vom Betriebssystem gelöschte Dateien werden nicht wirklich von der Festplatte gelöscht, sondern lediglich nicht mehr angezeigt und zum überschreiben freigegeben. Selbst wenn diese Dateien schon mehrfach überschrieben wurden, kann man sie schnell und leicht mit kostenlos im Internet erhältlichen Programmen wiederherstellen.
Das Open-Source-Programm Eraser ermöglicht es, Daten vollständig von der Festplatte zu löschen. Dazu werden die Daten mehrmals mit Zufallsdateien überschrieben. Eraser bindet sich dafür komfortabel in das Kontextmenü des Explorers ein. Mit einem Terminplaner lassen sich schnell Aufgaben einrichten, wie zum Beispiel das sichere Löschen des freien Speicherplatzes auf einer Festplatte an einem bestimmten Wochentag.
FastStone Image Viewer (Freeware)
Website: http://www.faststone.org/
Beschreibung: FastStone Image Viewer ist ein Bildbetrachter, der ACDSee, XnView und selbst IrfanView schlägt. Mit dem Programm können nicht nur Bilder betrachtet werden, es beherrscht auch grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen. Mit dem Batch-Renamer lassen sich große Mengen an Bildern umbenennen, mit dem Batch-Converter beispielsweise Bilder auf eine einheitliche (Thumbnail-)Größe bringen oder in andere Formate konvertieren. Auch das Verstellen der Helligkeit, das Einfügen von Wasserzeichen oder das Drehen von einer großen Anzahl Bilder sind kein Problem.
Empfohlene Einstellungen: Starte FastStone Image Viewer und drücke Enter, um vom Vollbildmodus in den Browser View zu wechseln. Konfiguriere das Programm wie folgt:
Verändere das Aussehen des Bildbetrachters, indem du auf Skin, Change Skin und dann Windows XP Silver klickst. Klicke Settings, Settings und deaktiviere Show filename in Full Screen – Text color. Klicke Settings, Settings und aktiviere dann Associated image launches in Windowed View. Klicke Settings, Settings und aktiviere Left / Right click for next / Previous image…. Wähle schließlich [Left click for next image].
Bedienung: Beim Drücken der Taste A wird das Bild in tatsächlicher Größe, beim Drücken der Taste B in Bildschirmgröße angezeigt. Mit dem Mausrad zoomt man in das Bild hinein und heraus. Wenn man gleichzeitig Strg drückt und einen Ausschnitt markiert, zoomt der Bildbetrachter in den Ausschnitt. Bei Bildern, die größer sind als der Bildschirm, erscheint die „Hand“, mit der man das Bild schieben kann. Links- und Rechtsklick können als Bild vor und Bild zurück konfiguriert werden.
FileZilla (Open-Source)
Website: http://filezilla.sourceforge.net/
Screenshots
Beschreibung: Der Open-Source FTP-Client kann neben den üblichen Funktionen eines FTP-Programms nicht nur abgebrochene Downloads wieder aufnehmen, sondern auch Verbindungen über SFTP aufbauen.
Hashtab (Open-Source)
Website: http://beeblebrox.org/hashtab/
Screenshot
Beschreibung: Immer mehr Windows-Software-Anbieter bieten zu den Downloads eine MD5- oder SHA-1-Prüfsumme an, mit welcher der Anwender die Unversehrtheit einer heruntergeladenen Datei überprüfen kann. Hashtab integriert sich als neuer Reiter in den Eigenschaften-Dialog einer Datei, so dass man den Hash-Wert einer Datei schnell anzeigen lassen oder mit einem anderen vergleichen kann.
IrfanView (Freeware)
Website: http://www.irfanview.com/
Beschreibung: Trotz der etwas angestaubten Benutzeroberfläche ist IrfanView einer der meist genutzten und mit dem FastStone Image Viewer auch einer der besten Bildbetrachter. Das für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlose Programm liest und schreibt über 60 Multimediaformate, zudem beherrscht der Bildbetrachter elementare Funktionen der Bildbearbeitung.
Hinweis:Um jpg-Bilder verlustfrei drehen zu können, muss zusätzlich noch das Plugin iv_misc.zip installiert werden.
JAP (Freeware)
Website: http://anon.inf.tu-dresden.de/
Screenshot
Beschreibung: Mit JAP ist es – ähnlich wie mit Tor – möglich, anonym und unbeobachtbar im Internet zu surfen. JAP gibt dir eine feste Adresse, die du dir mit den anderen JAP-Nutzern teilst. Dadurch erfährt weder der angefragte Server noch ein Lauscher auf den Verbindungen, welcher Nutzer welche Webseite aufgerufen hat.
Mit der Firefox-Erweiterung SwitchProxy ist es übrigens möglich, die Proxy-Einstellungen von Firefox sehr schnell zu ändern.
Media Player Classic (Open-Source)
Website: http://sourceforge.net/projects/guliverkli/
Beschreibung: Der werbefreie Media Player Classic ist eine schlanke Alternative zum Windows Media Player. Media Player Classic spielt sehr viele Formate ab und muss nicht installiert werden.
Hinweis: Der Media Player Classic ist Bestandteil von QuickTime Alternative und Real Alternative.
Miranda IM (Open-Source)
Website: http://www.miranda-im.org/
Deutsche Website: http://www.miranda-im.de/
Beschreibung: Miranda IM ist ein kostenloser Instant Messenger, mit dem es möglich ist, ohne die Original-Clients gleichzeitig mit Freunden aus verschiedenen Netzen (u. a. Jabber, ICQ, AIM, MSN, Yahoo und IRC) zu chatten. Das werbefreie und ressourcen-schonende Programm ist im Gegensatz zu den meisten Original-Clients schlicht gehalten. Es übernimmt auf Wunsch alle Kontakte aus den unterstützten Netzwerken und kann mit zahlreichen PlugIns an den eigenen Geschmack angepasst werden.
Mozilla Firefox (Open-Source)
Website: http://www.mozilla.com/en-US/firefox/
Deutsche Website: http://www.firefox-browser.de/
Beschreibung: Mozilla Firefox ist ein kostenloser Web-Browser für Windows, Linux und MacOS X. Firefox ist nicht nur intuitiv und leicht zu bedienen (auch für Anfänger geeignet), sondern auch sehr klein, schnell, sicher und hat viele Vorteile gegenüber anderen Web-Browsern, wie z. B. das Tabbed Browsing oder die Möglichkeit, Werbe-Popups zu blockieren. Der Browser unterstützt desweiteren Umlaut-Domains. Auf einer anderen Seite stelle ich einige nützliche Firefox-Erweiterungen vor. Für Backups eignet sich MozBackup.
Es gibt mehr als 101 Gründe, weshalb Firefox dem Internet Explorer vorzuziehen ist. Interessant für IE-Benutzer sind sicher auch die auf mikronauten.com gesammelten Pressemitteilungen zum Sicherheitsrisiko Internet Explorer sowie diese Internet Explorer Fehlerliste.
Microsoft selbst empfiehlt übrigens allen Internet-Explorer-Benutzern, nicht mehr auf Links zu klicken: „Klicken Sie nicht auf nicht vertrauenswürdige Hyperlinks. Geben Sie sie selbst in der Adressleiste ein.“.
Zeit zum Wechseln!
Mozilla Thunderbird (Open-Source)
Website: http://en-us.www.mozilla.com/en-US/thunderbird/
Deutsche Website: http://www.thunderbird-mail.de/
Beschreibung: Mozilla Thunderbird ist ein kostenloses E-Mail- und Newsgruppen-Programm für Windows, Linux und MacOS X. Thunderbird ist sowohl intuitiv und leicht zu bedienen als auch klein, schnell und sicher. Von anderen Mail-Programmen hebt es sich zudem durch den von der Fachpresse häufig gelobten Spamfilter ab, der mit Hilfe des Benutzers lernt, erwünschte E-Mails von Spam zu unterscheiden. Für Backups eignet sich MozBackup.
MozBackup (Freeware)
Website: http://mozbackup.jasnapaka.com/
Beschreibung: MozBackup speichert Mozilla-, Thunderbird-, Firefox- und Netscape-Profile. Es werden dabei E-Mail-Ordner, Bookmarks, Adressbuch, History, Sidebars, Cookies, gespeicherte Passwörter und die Programmeinstellungen gesichert. Eine deutsche Übersetzung liegt ebenfalls vor. Das Programm ist ein „Must-Have“ für alle Benutzer von Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird.
MPUI (Open-Source)
Website: http://mpui.sourceforge.net/
Beschreibung: MPUI ist ein schlanker und schlichter Multimedia-Spieler, der ähnlich wie der Media Player Classic oder der VLC media player etliche Audio- und Videoformate abspielt, so dass eine separate Installation von Audio- oder Videocodecs wie z. B. DivX oder Xvid nicht notwendig ist. MPUI an sich ist eigentlich nur eine grafische Oberfläche für MPlayer, welcher aus der Unix-Welt stammt und nur ein Kommandozeileninterface mitbringt. MPUI steht für diverse Betriebssysteme bereit und muss nicht installiert. Auf Grund seiner großen Fehlertoleranz kann der Player auch defekte Dateien abspielen.
OpenOffice.org (Open-Source)
Website: http://www.openoffice.org/
Deutsche Website: http://de.openoffice.org/
Screenshots
Beschreibung: OpenOffice.org ist ein kostenloses Office-Programm, das aus aus der Textverarbeitung StarWriter, der Tabellenkalkulation Calc, der Präsentations-Software Impress und dem Grafik-Programm Draw besteht.
Das Paket enthält zahlreiche Komponenten wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, HTML-Editor, Formeleditor, Zeichentool und eine integrierte Datenbankanbindung. OpenOffice.org kann auch Microsoft Office-Formate (Word, Excel, Powerpoint usw.) lesen und schreiben. Das Office-Programm kann ohne zusätzliche Programme oder Plugins .pdf-Dokumente erstellen.
QuickTime Alternative (Freeware)
Website: http://www.free-codecs.com/download/QuickTime_Alternative.htm
Beschreibung: QuickTime Alternative ist eine kostenlose und werbefreie Alternative zum proprietären Apple QuickTime Player. Neben den QuickTime-Codecs enthält QuickTime Alternative den Media Player Classic, eine schlanke und werbefreie Alternative zum Windows Media Player. Nach der Installation von QuickTime Alternative lassen sich alle QuickTime-Formate im Media Player Classic abspielen. QuickTime Alternative integriert sich auf Wunsch auch als Plugin in den Browser.
Real Alternative (Freeware)
Website: http://www.free-codecs.com/download/Real_Alternative.htm
Beschreibung: Real Alternative ist eine kostenlose und werbefreie Alternative zum proprietären Real Player. Neben den Real-Codecs enthält Real Alternative den Media Player Classic, eine schlanke und werbefreie Alternative zum Windows Media Player. Nach der Installation von Real Alternative lassen sich alle Real-Formate im Media Player Classic abspielen. Real Alternative integriert sich auf Wunsch auch als Plugin in den Browser.
Website: http://www.microsoft.com/downloads/[…]displaylang=de
Beschreibung: Remove Hidden Data ist für alle Pflicht, die immer noch Microsoft Office verwenden und damit erstellte Dateien an Andere (z. B. per Mail oder im Internet) weitergeben. Das kostenlose Tool von Microsoft läuft als Office XP/2003 Add-in und entfernt unsichtbare Informationen wie Metadaten aus Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien.
Microsoft Office speichert alle Bearbeitungsschritte im Dokument mit und kann diese jederzeit wieder anzeigen. Diese Meta-Daten enthalten oft Informationen, deren Verbreitung nicht erwünscht ist. Selbst Microsoft oder die britische Regierung mussten dies bereits feststellen. Auch die Selbstzensur der UNO-Ermittlung im Mordfall Rafik al Hariri kam so an die Öffentlichkeit.
Spybot – Search & Destroy (Freeware)
Website: http://www.safer-networking.org/
Beschreibung: Spybot – Search & Destroy durchsucht das System nach Spyware, Adware, Hijackern, Dialern, Keyloggern und anderer bösartiger Software. Ist das Programm fündig, so entfernt es auf Wunsch die aufgespürten Spionage- und Werbekomponenten, ohne die Funktion der Wirt-Software zu beeinträchtigen. Zudem bietet es einen Live-Schutz für den Internet Explorer. Die Signaturdateien sollten regelmäßig durch einem Klick auf Nach Updates suchen aktualisiert werden.
Da Ad-aware und Spybot – Search & Destroy teilweise unterschiedliche Ad- und Spyware finden, ist es sinnvoll, beide Programme einzusetzen.
TreeSize (Freeware)
Website: http://www.jam-software.com/freeware/index.shtml#treesize
Beschreibung: TreeSize stellt ein Laufwerk als Verzeichnisbaum dar und zeigt die Größe von Verzeichnissen und Untervereichnissen grafisch und in Zahlen an. So lässt sich schnell herausfinden, wie viel Platz welcher Ordner auf der Festplatte belegt. Durch einen kleinen farbigen Balken wird angezeigt, welchen relativen Anteil das entsprechende Verzeichnis im Vergleich zur Gesamtgröße des untersuchten Verzeichnisses oder Laufwerks hat. TreeSize ist sehr praktisch und zeitsparend, wenn man seine Festplatte ausmisten will.
Tor (Open-Source)
Website: http://tor.eff.org/
Beschreibung: Ähnlich wie JAP anonymisiert Tor Browsen, Veröffentlichen im Web, Instantmessaging, IRC, SSH sowie andere Anwendungen, die TCP nutzen. Tor schickt dafür die Kommunikation durch ein verteiltes Netzwerk von Servern. So ist sogar der Zugriff auf Websites möglich ist, die dein Internetanbieter blockiert.
Wenn du das Programm installieren willst, solltest du diese bebilderte Tor-Anleitung befolgen, da noch einige Einstellungen im Browser vorzunehmen sind.
Mit der Firefox-Erweiterung SwitchProxy ist es übrigens möglich, die Proxy-Einstellungen von Firefox sehr schnell zu ändern.
TrueCrypt (Open-Source)
Website: http://www.truecrypt.org/
Screenshots
Beschreibung: TrueCrypt ist ein kostenloses Open-Source-Programm zur Verschlüsselung von Wechseldatenträgern, Festplatten und Containern. Das Programm kann auch ohne Installation im Traveller-Mode gestartet werden.
VLC media player (Freeware)
Website: http://www.videolan.org/
Beschreibung: Der VLC media player spielt alle gängigen Mediendateien auch ohne zusätzlich installierte Codecs ab. Der Player eignet sich besonders um DVDs, Video-CDs, XviD- sowie DivX-Dateien, aber auch Audiodateien wie Vorbis, mp3 und wav abzuspielen.
Winamp (Freeware)
Website: http://www.winamp.com/
Beschreibung: Winamp ist ein bekannter Audio-Player, der die verbreitetsten Audio-Formate abspielt.
Hinweis:Winamp 2.95 wird auf der Website des Herstellers Nullsoft nicht mehr angeboten, ist aber dennoch immer noch gefragt, da der Player nicht überladen is, sondern schlank und einfach gehalten wurde.
Download Winamp 2.95
Download-Mirror Winamp 2.95
Die aufgelisteten Programme sind weder Shareware, Adware noch Spyware.
Andere Seiten in dieser Kategorie: Firefox-Erweiterungen, Thunderbird-Erweiterungen